Das Wasser wird an Ort und Stelle gehalten und langsam an den Untergrund abgegeben. Umliegende Gehwege oder Straßen werden nicht durch überschüssiges Wasser verunreinigt. Ein bis zwei Bewässerungsvorgänge in der Woche sind ausreichend, um Jungbäume mit notwendigem Wasser zu versorgen.
Um einen Baum in den ersten 3-5 Jahren nach der Pflanzung mit der ausreichenden Wassermenge zu versorgen, reicht der natürliche Niederschlag zwischen April und September immer seltener aus. Reserven aus der Winterzeit werden immer knapper.
In den Städten und Kommunen haben die Bäume mit einer Bodenverdichtung zu kämpfen, die Baumscheibe ist versiegelt und Schadstoffe tun ihr Übriges. In den Sommermonaten ist die Regenmenge zu gering. Selbst dieser Regen kann häufig von dem Boden nicht gut aufgenommen werden, weil dieser schon viel zu trocken ist. Junge Bäume oder Flachwurzler kommen nicht an das Grundwasser heran und benötigen zusätzliche Wasserversorgung. Eine Baumbewässerung ist notwendig.
Die Baumbewässerung ist aufwendig und teuer. In den letzten Sommern haben viele Kommunen das THW oder die Feuerwehr zur Hilfe gerufen, die sodann mit Wassertankfahrzeugen durch die Straßen fuhr und die Baumbewässerung vornahm. Dies ist sicherlich keine ideale Lösung. Das Wasser fließt viel zu schnell ab und kann von den Bäumen nicht aufgenommen werden.
Nachhaltig und effektiver ist eine Bewässerung von 75-100 Liter Wasser pro Baum, die am Baum versickert und dann von diesem aufgenommen werden kann. Genau dies wird durch die Verwendung von Bewässerungssäcken erreicht. Das Wasser gelangt zielgerichtet dorthin, wo es benötigt wird.
Die Bewässerungssäcke können in sehr kurzer Zeit befüllt werden und entleeren sich dann über einen Zeitraum von etwa 8 Stunden. TreeBuddies können besonders schnell befüllt werden, so dass die Mitarbeiter des Grünamtes mehr Bäume in kürzerer Zeit bewässern können und gleichzeitig Wasser sparen können, da es effizienter und zielgerichteter eingesetzt wird.
Wir bieten Bewässerungssäcke an, die in Deutschland hergestellt sind und mit einem Gemeinde- oder Stadtwappen bedruckt werden können. Dieses bietet auch Möglichkeiten, Sponsoren für die Finanzierung der Säcke zu finden oder Programme für Baumpatenschaften sinnvoll aufzusetzen. Hier arbeiten wir mit vielen Kommunen erfolgreich zusammen und informieren Sie gerne.
Sollten die Säcke irgendwann einmal nicht mehr verwendet werden können, können sie zum Recycling eingeschickt werden.